Rammstein – Deutschland (MCD-Kritik)

Fünfunddreißig Sekunden. Mehr braucht es nicht, um die internationale Presselandschaft in das Wetteifern um die reißerischste Schlagzeile zu versetzen. Die Gruppierung Rammstein hat die Medienwelt schon die letzten 25 Jahre lang mit großer Hingabe missverstanden, wieso also jetzt damit aufhören? Das vollständige, neun Minuten lange Musikvideo zur ersten Single der legendären Band seit zehn Jahren war noch nicht einmal erschienen, als Lindemann und Konsorten bereits in aller Öffentlichkeit an den Pranger gestellt wurden. Ob das nun ein saublöder Vice-Artikel mit dem Titel „Warum die Volltrottel-Band Rammstein dringend untergehen muss“, bei dem sich die Recherche wahrscheinlich auf die ersten drei Treffer bei Google beschränkte, oder die Bildzeitung ist, die den Clip schon mal präventiv als „geschmacklos“ kritisierte, während im Dezember 2016 die Headline „Hitler hatte nur einen Hoden!“ dem Käseblatt noch eine Titelseite wert war. Kurzum: Alle regten sich auf. Doch was war da eigentlich zu sehen in diesem besagten 35-Sekunden-Clip? Ein Galgen, vier Stricke, vier der sechs Bandmitglieder. Sie schauen bedrückt geradeaus. Gekleidet sind sie in Anzügen, die der KZ-Häftlingskleidung gleichen. Paul Landers trägt gut sichtbar einen Davidstern, Olli Riedel scheint einen Rosa Winkel (das Zeichen zur Denunziation von Homosexuellen im Dritten Reich) auf der Brust zu haben. Am Ende wird ein Veröffentlichungsdatum in römischen Zahlen und der Titel des Musikvideos – „Deutschland“, in, wie so häufig geschrieben, frakturähnlicher Schrift – einge- blendet.

Selten ist Rammstein so schnell ein so großer Skandal gelungen. Sofort wurde Grenzüber- schreitung und Geschmacklosigkeit gerufen. Felix Klein, der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, spricht von einer „geschmacklosen Ausnutzung der Kunstfreiheit“, Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden, wirft der Band sogar die „Verharmlosung“ des Holocaust vor. Verharmlosung? Was genau wird hier verharmlost? Hier werden keine Opfer lächerlich gemacht, es wird nicht überzeichnet, nicht parodiert. Es stehen vier Männer, Vertreter der diversesten Opfergruppen der abscheulichen NS-Zeit, in KZ-Kleidung an einem Galgen. Wenn Filme wie „Schindlers Liste“ so etwas zeigen dürfen, wieso darf Rammstein das nicht? An dieser Stelle ist es in meinen Augen angebracht, den Medien ein gewisses Motiv vorzuwerfen. Die deutsche Band wurde schon immer gern zum Sündenbock gemacht. Selbst von den direktesten Äußerungen der Gruppe („Wir hassen Nazis“ – Till Lindemann, 2011, in einem Rolling Stone-Interview) ließen sich Formate wie die Bild nie beirren – und schoben Rammstein immer wieder in die rechte Ecke. Schon 2001 nahm die Band sogar musikalisch Stellung – der Song „Links 2 3 4“ drückt glasklar die Abneigung gegenüber rassistischem Gedankengut aus. Aber wen interessieren heutzutage schon noch Inhalte? Sechs Männer, die harte, martialische Rockmusik auf Deutsch machen und dabei mit tiefen Stimmen und gerolltem R düstere Texte singen – das müssen doch Nazis sein! Noch 2017 publizierte der Spiegel einen hemmungslos uninformierten Artikel des Schwadronierers Jens Balzer, der so erbärmlich an der Oberfläche kratzte und eine Band mit ostdeutschem Punk-Hintergrund als „Urszene für Pegida und AfD“ hinzustellen versuchte, dass ich schon damals anderorts einen Antwort-Artikel publizierte, um diesen eindimensionalen Blödsinn als ebendas zu zeigen, was es ist: Stimmungsmache an der Grenze zur üblen Nachrede. Als dann letztend- lich sowohl der Song als auch der neunminütige Kurzfilm „Deutschland“ erschienen, bewiesen Gazetten wie die bereits häufig genannte Bildzeitung mal wieder ihre journalistische Aufrichtigkeit – indem sie sich eben nicht damit auseinandersetzten oder von ihren vorab gefällten Fehlurteilen zurückruderten, sondern nutzen in ihrem Artikel über das nun vollständige Kunstwerk insgesamt neunmal das Wort „Skandal“ und dreimal das Wort „Provokation“. Ja, Rammstein wollen provozieren. Doch was die meisten vergessen: Provokation beinhaltet einen Denkanstoß.

„Deutschland“ ist ein audiovisuelles Meisterwerk. Der Kurzfilm unter der Regie der Berliner Legende Specter ist ein brillantes Unikat mit enormer Tiefe und Spannung. Eine Abhandlung der wenig glorreichen deutschen Geschichte, vom Beginn unserer Zeitrechnung bis heute. Gespickt ist dies mit einigen genialen Twists, wie zum Beispiel die Hexenverbrennung des Mittelalters und die Bücherverbrennung der Nazizeit gegengeschnitten werden oder wie die Bandmitglieder in „Du hast“-Manier vor den Explosionen der Hindenburg-Katastrophe davonschreiten. Nichts wird hier geschönt. Die Parteispitze der SED, gespielt von der Band, sitzt in einer Szene in der Parteizentrale und feiert, säuft und lässt sich gehen, während der Staat vor ihren Augen zerbricht. In einer anderen Szene wiederum stellen Rammstein die RAF dar. Hyperinflation, Goldene Zwanziger, Weimarer Republik, Germanicus-Feldzüge – ein Querschnitt der zweitau- sendjährigen Historie dieses Fleckens Erde. Die KZ-Szene repräsentiert nur einen relativ kurzen Teil des Videos, an dessen Ende sich die Häftlinge sogar gegen die Nazi-Offiziere auflehnen. Was ebenfalls häufig missachtet wird: Speziell in dieser Szene solidarisieren sich Rammstein ganz klar mit den Opfern, während die SS-Offiziere als die überzogenen, blutrünstigen und kaltblütigen Schweine dargestellt werden, die sie waren. Dazu heißt es im Text „Du hast viel geweint.“ Lyrisch nimmt der Song eine offensichtliche antipatriotische Haltung ein. „Deutschland – meine Liebe kann ich dir nicht geben“ heißt es im Refrain. Wer jetzt noch von Sympathi- sierung mit dem rechten Rand spricht, will sich einfach nicht belehren lassen. Selbst der Spiegel, der vor ziemlich genau zwei Jahren noch dem niveaulosen Balzer-Schmarrn eine Plattform gab, ohne rot zu werden, erkennt die deutliche Distanzierung von Nationalismus. Über das Lied, insbesondere in Kombination mit dem Video, könnten Doktorarbeiten geschrieben werden. Bevor wir nun noch ein wenig auf das Lied eingehen, soll hier noch mal eines der Hauptmerkmale des Videos betont werden, neben den zahlreichen Easter Eggs und Hand- lungssträngen: die in jeder Epoche auftauchende Figur der Germania, verkörpert von der dunkelhäutigen Schauspielerin Ruby Commey. Nicht nur lässt diese Besetzung Raum für weitere Interpretationen, warum die Frau nun ausgerechnet schwarz ist – Gegenfrage: Warum muss Germania zwangsläufig weiß sein?! – in einem ihrer einprägsamsten Auftritte wird sie darüber hinaus noch mit einer Augenklappe dargestellt: auf dem rechten Auge blind. Eric Remberg, so der bürgerliche Name von Specter, hat hier wirklich Großes geschaffen.

Nun aber geht es um den Song, den Vorboten und Opener des kommenden Rammstein-Albums, das am 17. Mai das Licht der Welt erblicken wird. Insgesamt fällt auf: Der Sound setzt wie gewohnt auf Wucht im Stil von „Mutter“ und „Reise, Reise“, wirkt aber weniger gitarrenge- führt als zuletzt, mehr stehen nun die Synthesizer im Vordergrund. Das Synthie-Intro erweckt Erinnerungen an den Anne Clark-Hit „Our Darkness“, worüber sich in den Medien natürlich schon mit Plagiatsvorwürfen das Maul zerrissen wurde, obwohl die Künstlerin selbst die Band längst in Schutz genommen hat. Der Song ist schwer, stark, eindrucksvoll. Der Text ist womöglich aufgrund seiner diversesten interpretatorischen Ebene einer der besten Rammstein-Lyrics überhaupt. „Im Geist getrennt, im Herz vereint“ – Es brauchte für mich etwa zehn Anläufe, bis sich mir erschloss, dass es dabei nicht nur um die Trennung der beiden deutschen Staaten geht, sondern sich innerdeutsche Konflikte wie ein roter Faden durch unsere Ge- schichte ziehen. Ob nun in der Zeit des Staatenkonglomerats vor 1871 oder in der Gegenwart, in der wir uns wieder im Angesicht mit politischer Radikalisierung wähnen müssen – so ganz eins waren wir als Volk doch nie. „Mein Herz in Flammen, will dich lieben und verdammen“, singt Till Lindemann im Refrain, und fasst das Thema des Songs perfekt zusammen. Es ist ein ambivalentes Verhältnis zu Deutschland. Einerseits würden wir gerne sagen, dass wir stolz sind, in diesem Land zu leben, andererseits ist in der Geschichte so viel Abscheuliches passiert, dass es uns unmöglich ist, dieses Gefühl von Stolz zu haben. „Ich will dich nie verlassen – man kann dich lieben und will dich hassen.“ Natürlich ist man in Deutschland um einiges besser dran als in anderen Ländern dieser Welt – ich persönlich kann mich glücklich schätzen, in der Spermalotterie gewonnen zu haben und hier zur Welt gekommen zu sein, denn anderswo passiert den Menschen unverdient von Geburt an enormes Unrecht und Unmensch- lichkeit. Dennoch – wenn ich sehe, dass Parteien wie die Alternative für Deutschland mit ihren enorm fragwürdigen Aussagen absurd große Erfolge erzielen, erinnert mich das doch ein kleines bisschen zu sehr an den Geschichtsunterricht und in mir entfaltet sich ein Gefühl des Unbehagens. Propaganda, Instrumentalisierung und das Herausstellen eines Feindbildes und Sündenbocks funktioniert heute leider ähnlich gut wie in den Dreißigern. Besonders interessant wird es jedoch, wenn der Text mit Zeilen wie „Überheblich, überlegen, übernehmen, übergeben, überraschen, überfallen – Deutschland, Deutschland über allen“ arbeitet. Das ist ein sehr krasser Rundumschlag und eine in meinen Augen durchaus treffende Zusammenfassung des deutschen Geists, mit einem enormen Denkanstoß als Pointe. Natürlich kann man hier wieder bewusste Provokation vorwerfen. Das ist es ja auch. Aber ist es zwingend was Schlechtes, wenn durch die Änderung eines einzelnen Buchstabens die erste Zeile des Lieds der Deutschen die komplette Bedeutung umgekrempelt und eine neue Ebene eröffnet wird? Natürlich wird der Hörer hier nicht gestreichelt, sondern geschubst. Aber wer sich darüber beschwert, dass Musik nicht nur Hintergrundgedudel ist, sondern dem Konsumenten etwas abverlangt, hat das Konzept von Kunst nicht verstanden.

Der Text ist genial umgesetzt, die Musik eindrucksvoll und groß, und das Video ein Blockbuster und Geniestreich. Und Rammstein gelang mit dieser Single die Rückkehr im großen Stil, wie nicht anders zu erwarten. Dass das mit Hingabe von der tumben Boulevardpresse verrissen und ohne Rücksicht auf den Gesamtkontext (zwei Tage, bevor man das ganze Video überhaupt sehen konnte!) schon von allen Seiten zerrupft und als „Leichenfledderei“ und „geschmacklos“ dargestellt wurde, ist zwar mehr als peinlich, aber was haben wir auch anderes erwartet? Leider wird Axel-Springer-Chef Julian Reichelt intellektuell zu kurzsichtig sein, um sich selbst in dem Spiegel zu erkennen, den Rammstein ihm und seinesgleichen vorhalten.

Tracklist:

01 Deutschland
02 Deutschland (RMX by Richard Z. Kruspe)

Kaufen: Amazon

VÖ. 28. März 2019
Genre: Metal/NDH
Label: Rammstein/Universal

Rammstein im Web:

Homepage

Facebook